Hextech Mayhem: rhythmischer Plattformer im League-of-Legends-Universum
HexTech Mayhem: A League of Legends Story ist eine Mischung aus Rhythmusspiel und Jump 'n' Run. In der Rolle des Yordles Ziggs müssen die Spielerinnen und Spieler vor dem wahnsinnigen Wissenschaftler Heimerdinger fliehen. Inspiriert wurde das Spiel von Vorbildern wie Geometry Dash oder Muse Dash.
Mit der einfachen Eintasten-Steuerung bleibt das Spiel der grundsätzlichen League-of-Legends-Formel treu: Ein schnell erlernbares, einfaches Spielprinzip wird zur Basis für spannendes Gameplay. Denn obwohl die meisten Level von Hextech Mayhem grundsätzlich leicht abzuschließen sind, erfordert es viel Geschick, sie mit Maximalpunktzahl zu meistern.
Wie funktioniert Hextech Mayhem: A League of Legends Story?
Hextech Mayhem vereint Eigenheiten von Autorunnern wie Super Mario Run mit denen von Rhythmusspielen wie Thumper. Statt aufgrund des grafischen Leveldesigns zu entscheiden, wann Sprünge sinnvoll sind, wird das Einsammeln von Boni bei Hextech Mayhem zur Rhythmusübung. Dadurch wird das Spiel schneller und dynamischer als andere Autorunner.
Wie schnell ist Hextech Mayhem: A League of Legends Story?
Die Geschwindigkeit, mit der Ziggs sich durch die Level bewegt, ist variabel und hängt auch von der Fehlerhäufigkeit beim Spielen ab. Je reibungsloser er über die Plattformen hüpft, desto schneller wird er.
Für welche Plattformen erscheint Hextech Mayhem: A League of Legends Story?
Zunächst erscheint Hextech Mayhem: A League of Legends Story für Windows-PCs und wird per Steam angeboten. Außerdem wird eine Version für die Nintendo Switch veröffentlicht.
Mit etwas Verzögerung sollen danach auch Versionen für Android und iOS erscheinen. Das Besondere an diesen Versionen: Sie werden zunächst über das neue Spieleabo Netflix Games angeboten. Netflix-Abonnentinnen und -Abonnenten dürfen sich also darauf freuen, das sonst kostenpflichtige Game ohne Mehrkosten zu spielen.
Gelungenes Rhythmusspiel
Hextech Mayhem: A League of Legends Story ist ein rundum gelungenes Rhythmusspiel. Die Explosionen und Lichteffekte auf dem Bildschirm machen das Spiel genau wie der sehr eingängige Soundtrack ideal für zwischendurch.
League-of-Legends-Fans werden sich über ein Wiedersehen mit Ziggs und anderen Gestalten aus dem LoL-Universum freuen. Schade ist nur, dass es abgesehen von Optik und Charakteren wenige Verbindungen zu den größeren Spielen der Serie gibt.